Street Art, Graffiti oder Mural Art - Das, was die Künstlerinnen tun, die am ersten Mai-Wochenende an der Babenhäuser Stadthalle zusammenkommen, um die Fläche künstlerisch zu gestalten, hat unterschiedliche Begriffe.
Mit Dose und Pinsel gehen die rund 20 Teilnehmerinnen aus dem In- und Ausland ans Werk und bringen nicht nur ihre Kunstwerke an den Wänden der Halle und des Büros der Kinder- und Jugendförderung auf, sondern sind auch offen für Fragen und Diskussionen; insbesondere zum Thema Frauen und Street Art/Graffiti.
Die nicht kommerzielle, öffentliche Aktion fand erstmalig im letzten Jahr am und im Freibad Babenhausen statt. Im Sommer kamen hier sieben Teilnehmerinnen aus Deutschland zusammen und gestalteten die Außenwand des Schwimmbads sowie eine Fläche auf dem Gelände.
Nach dem durchweg positiven Feedback und dem erfolgreichen Ablauf des Events folgt am 06.+07.5. dieses Jahres also die Fortsetzung. Dabei hat sich die Zahl der Teilnehmerinnen in nur einem Jahr fast verdreifacht. Knapp 20 Sprüherinnen aus dem Bundesgebiet, aber auch aus Frankreich und der Schweiz kommen nun zusammen und präsentieren der Öffentlichkeit ihr Können und ihre Kunst. Der Eintritt ist dabei frei.
"Das Dreckige Dutzend" führt einmal jährlich KünstlerInnen aus dem In- und Ausland zusammen, um den städte- und länderübergreifenden künstlerischen und kulturellen Austausch zu fördern und zu pflegen. Dabei gestalten sie gemeinsam eine oder mehrere große Flächen im öffentlichen Raum und werten damit gleichzeitig ein Stück Stadt optisch auf. Interessierte sind hierbei jederzeit eingeladen vorbeizukommen, zuzuschauen und in Dialog und Diskussion zu treten. Der Eintritt ist daher stets frei.
Zudem werden zu jeder Aktion stets auch Unbekannte(re) (Nachwuchs-)künstlerInnen eingeladen, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, mit namhaften KünstlerInnen an einem Gesamtwerk zu arbeiten und sich auszutauschen.
Infos zum Planungsstatus und Line Up gibt's hier.
Passend zur ersten Jam in diesem Jahr, der "Aerosol Queens" Jam am 06.+07.5. in Babenhausen, eröffneten wir unseren Online-Shop, in dem Ihr Euch mit Shirts und Accessoires eindecken könnt. Dabei könnt Ihr entweder fertige Produkte wählen, die u.a. die Designs einiger der KünstlerInnen tragen und extra dafür erstellt wurden oder Ihr baut Euch selbst etwas zusammen. Einfach Artikel und Motiv auswählen, kombinieren, fertig!
Bei jedem Kauf unterstützt Ihr zudem automatisch die Jams!
Also haut rein, stöbert und sucht Euch frischen Stuff für den Frühling, Sommer, Herbst oder Winter!
Hier geht's lang => https://aerosolqueens.myspreadshop.de
Und hier ist der Trailer zur Aerosol Queens Jam am 06.+07.5. in Babenhausen
Nach anfänglichen Überlegungen steht der Termin für's Dreckige Dutzend. Der Termin ist damit jetzt das Wochenende am 16.+17.9. .
Also tragt's Euch schon mal ein. Details folgen nach und nach hier, auf Mastodon, Instagram und Facebook.
Ihr seid zu krass!! 😅🙌🙈 Euer Interesse an der Aerosol Queens Jam ist der Hammer und so groß, dass innerhalb kürzester Zeit mehr Anmeldungen reinkamen, als zunächst angenommen. Das ist geil, aber leider muss die Anmeldung damit kurz ausgesetzt werden, da jetzt die Flächen schon mal grob eingeteilt werden müssen und geklärt werden muss, ob wir im Zweifelsfall mehr Wand bekommen! News und Updates gibt's dann natürlich hier und auf unserem Instagram Account. 😅
WRITERINNEN:
FRANKREICH: NEKOFF & ZEMRA, SCHWEIZ: VIVY, DEUTSCHLAND: STEN, BLUME, LAKOONA, MOTTE, MASCHA MIND, NORA, ALOR, MAIS, FUX ART, NADE, CURLY, LILLY, SO4MELONE, PÖKS, F3000
MUSIK:
DJ BLAZIN VIBES & DJ SAPIKO
MC TSCHEGGO
FOODTRUCK:
MI CAUSITA
SPECIAL:
MOVIE NIGHT (WARM UP) AM FREITAG (05.5.) AB 19:30 UHR
- STREET HEROINES - BY ROTZFRECH CINEMA
GESPONSERT VON:
JUGENDFÖRDERUNG BABENHAUSEN | EDEKA STOLZENBERGER | BAUZENTRUM ANDRE+OESTREICHER | GERÜSTBAU GEISSLER | RENT MY SOUND | KREHER DRUCK GMBH
Ihr wollt uns finanziell unterstützen, um die "Aerosol Queens" Jam sowie "Das Dreckige Dutzend" zu ermöglichen?
Dann könnt Ihr dies über den folgenden Button tun:
Alle Beiträge werden zu 100% zur Finanzierung des Events verwendet. Kein Cent bleibt dabei beim Veranstalter.
Die SpenderInnen würden natürlich hier erwähnt werden. Falls dies in Einzelfällen nicht erwünscht ist, dann natürlich nicht.
Ein Dutzend Künstler und das Vorurteil, dass Sprüher generell Schmierfinken sind und schon hat man "Das Dreckige Dutzend" zusammen. Mit dieser Aktion wollen wir aber zeigen, dass wir und unsere Bilder alles andere als schmutzig sind, auch wenn unsere Hosen, Jacken, Handschuhe, Finger und Schuhe oft mit Farbresten übersät sind. Seit vielen Jahren gehört Graffiti weltweit zum Stadtbild. Teilweise in Auftrag gegeben, größtenteils nicht, polarisieren die Bilder und Botschaften an den Wänden und auf den Zügen. In öffentlichen Diskussionen landet dieses Phänomen aber kaum. Wir versuchen Brücken zu schlagen und neue Sichtweisen für Befürworter und Gegner zu schaffen. Unser Ansatz wird sicherlich so schnell nicht alle Barrieren einreißen und Vorurteile beseitigen. Aber wir hoffen wichtige Anregungen geben zu können.
Sie haben eine Fläche, die wir im Rahmen eines Events gestalten könnten? Natürlich besteht Interesse und man sollte sich das vor Ort ansehen und besprechen. Bitte senden Sie daher weitere Informationen und Ihre Kontaktdaten an: kontakt@dasdreckigedutzend.org . Egal ob öffentliches Gebäude mit ausreichend Fläche, Brückenwiderlager oder Firmenfassaden: Wir sind stets für die Bereitstellung von Flächen und das uns entgegengebrachte Vertrauen dankbar.
Die ersten Aktionen fanden in Frankfurt am Main sowie Babenhausen statt, sind aber nicht auf diese Städte beschränkt. Gerne malen wir auch woanders. Wenn Sie der Meinung sind eine Ecke Ihrer Stadt benötigt einen neuen Anstrich und Sie haben oder kennen eine entsprechend große Fläche, die gestaltet werden kann, senden Sie bitte einfach eine E-Mail an: kontakt@dasdreckigedutzend.org .
Eine Anmeldung/Bewerbung zur Teilnahme ist über "Jams/Teilnahme" möglich. Sollte die Anzahl der möglichen Teilnehmer jedoch bereits erreicht sein, ist die Anmeldung geschlossen, was mit einem entsprechenden Hinweis auf der Anmeldeseite vermerkt ist.